KDZ
KDZ Newsletter Anmeldung
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zu Seminaren, News und Studien vom KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung. Immer aktuell in Ihrem Postfach.
KDZ
Newsletter Weiterbildung
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über unser Weiterbildungsangebot
Blog
European Cities Leading the Way in Sustainable Public Finances: The SLPF Project
Cities are crucial in tackling global challenges like climate change and sustainable development. Four leading cities—Amsterdam, Barcelona, Bordeaux, and Hamburg—have joined forces in the SLPF project to integrate the UN's Sustainable Development Goals (SDGs) into their public financial systems. This collaboration aims to drive a sustainable future through innovative financial management.
News
New Podcast episode: Financing the Future: How Cities Align Budgets with the SDGs
In dieser Folge von KDZ im Dialog, moderiert von Siegfried Fritz, geht es um die Verbindung zwischen lokalen öffentlichen Finanzen und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Blog
Zwischen Anspruch und Realität: Wo können Gemeinden sparen?
Seit 2023 weisen die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) ein Defizit von -0,2 Prozent des BIP auf. Damit liegen sie über ihrer Zielvorgabe und tragen zum gesamtstaatlichen Defizit von -4,7 Prozent 2024 bei. Doch der Löwenanteil des Defizits geht auf den Bund zurück: Während sich die finanzielle Lage bei Bund und Ländern von 2023 auf 2024 deutlich verschlechtert hat, blieb das Defizit der Gemeinden auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Nun wird diskutiert, dass auch Gemeinden stärker zur Budgetkonsolidierung beitragen sollen.
Blog
Schrumpfende Spielräume – wie Städte dennoch handlungsfähig bleiben
Österreichs Städte geraten zunehmend unter finanziellen Druck: Während die Spielräume für Investitionen schwinden, wachsen die kommunalen Aufgaben stetig. Drei Viertel der Städte haben daher bereits Konsolidierungsprozesse angestoßen, um ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Doch reine Sparmaßnahmen werden künftig nicht mehr ausreichen. Gefragt sind jetzt innovative Wege, neue Partnerschaften und der Mut, über bestehende Strukturen und Routinen hinauszudenken.
News
NEU: KDZ-Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2025 online
Mit dem neuen KDZ-Weiterbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 bieten wir interessierten Kund*innen ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Planen Sie noch heute Ihr Weiterbildungsjahr 2025 und sichern Sie sich Ihren Platz.
Blog
Neu auf www.offenerhaushalt.at: Benchmarking für Gemeinden
In Zeiten angespannter Budgets und steigender Anforderungen an Transparenz und Effizienz wird es für Städte und Gemeinden immer wichtiger, ihre finanziellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen und gezielt zu steuern. Ein neues Benchmarking-Tool, das wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern auf der Plattform www.offenerhaushalt.at umgesetzt haben, eröffnet dafür neue Möglichkeiten.
Blog
Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2025 - Elixhausen (Sbg.) erneut auf Platz 1
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die niederösterreichische Gemeinde Hernstein. Den dritten Platz erreicht die ebenfalls niederösterreichische Gemeinde Parbasdorf.
Blog
Den Haushalt ins Lot bringen
Die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden ist derzeit sehr herausfordernd. Das KDZ kann Ihre Gemeinde unterstützen.
Blog
Gemeindeabgaben in Europa - Überblick über mögliche Elemente einer dezentralisierten Abgabenpolitik zur Stärkung der Gemeindeautonomie
Abgaben sind für Gemeinden eine wichtige Einnahmequelle, da sie finanzielle Handlungsspielräume eröffnen und die kommunale Autonomie stärken. Ein europäischer Vergleich zeigt: Während Gemeinden in Skandinavien weitreichende Steuerkompetenzen besitzen, sind sie in anderen Staaten stark eingeschränkt.
Blog
CAF-Kommunal: Der Reformturbo für Städte und Gemeinden!
CAF-Kommunal bietet Städten und Gemeinden ein praxisnahes Werkzeug, um sich nachhaltig zu verbessern und effizienter zu werden. Mit rund 200 konkreten Beispielen zeigt es auf, wie Verwaltungsstrukturen optimiert und Reformen erfolgreich umgesetzt werden können. Entdecken Sie, wie Ihre Gemeinde davon profitieren kann!
Blog
Klein, kleiner, ineffizient? Europas und Österreichs Gemeinden im Wandel
Gehen Gemeindefusionen und Kooperationen zwangsläufig mit einem Verlust lokaler Identität einher? Diese Frage beantworten Verena Weixlbraun und Thomas Prorok im folgenden Beitrag und werfen dabei einen Blick auf Europa.
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung.
Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlichen Sektors und bieten als gemeinnütziger Verein Forschung, Beratung und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung.
Blog
Zum BlogNews
Alle NewsPublikationen
Alle PublikationenVeranstaltungen
Alle VeranstaltungenSeminare
Alle SeminareImmer informiert
Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zu Seminaren, News und Studien vom KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung. Immer aktuell in Ihrem Postfach.
Weitere InformationenQuicklinks
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.

Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.

Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.