Rund die Hälfte der österreichischen Kommunen über 5.000 EinwohnerInnen setzt derzeit kaum oder gar kein Controlling ein. Das kommunale Management plant, steuert und kontrolliert somit zumeist unsystematisch, ohne fundierte Analyse- und Messergebnisse.
FPM 2013-01
Unternehmen, die sich nicht auf die Markterfordernisse und die Erwartungen der KundInnen ausrichten, haben in aller Regel keine großen Überlebenschancen. Der Unternehmer Charles Lazarus1 meint, dass wir die meisten Dinge, die wir lernen, von unseren KundInnen...
Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und der verantwortungsvolle Umgang mit öffentlichen Geldern sind Kernwerte der Studienbeihilfenbehörde. „Wer sind unsere KundenInnen und welche Erwartungen haben sie?“, „Was bedeutet Qualität für uns?“, „Was erwartet die...
Die seit langem vernachlässigte Diskussion über das Gemeinwohl und die Bestimmung der jeweils angepeilten Public Values, welche der öffentliche Sektor und seine einzelnen Aufgabenträger wahrnehmen können/wollen, sollte wiederbelebt werden, was auch der mit...
Der CAF (Common Assessment Framework) – das europäische Qualitätsmanagementsystem für öffentliche Verwaltungen – hat sich seit seinem Entstehen (2000) zum Modernisierungsmotor entwickelt. Der CAF gibt einen Raster vor, mit dem MitarbeiterInnen und Führungskräfte die eigene...
Der Vergleich mit besseren bzw. den Besten ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft, die auch im Organisationskontext in zahlreichen Facetten zur Anwendung kommt. Für das Lernen von Best Practices stehen dem öffentlichen Sektor mittlerweile zahlreiche Ressourcen zur...
In der Fülle an Literatur und Praxisratgebern zu den Themen Management und Leadership findet sich eine Vielzahl an Konzepten und Ratschlägen zu „guter Führung“ in Organisationen. Die direkte Übertragbarkeit auf die spezifischen eigenen Führungssituationen und...
Das Szenario ist kein unbekanntes. Knappe Kassen bedingen, dass mit weniger Ressourcen gleich viel oder – aufgrund zunehmender Aufgabendichte – sogar mehr geleistet werden muss. Gleichzeitig steigt die Zahl der zu berücksichtigenden Rechtsnormen und/oder Beteiligten im...
Ende Februar hat der österreichische CAF-Tag 2013 mehr als 100 CAF- und Qualitätsmanagement-InteressentInnen zu einem eintägigen Gedankenaustausch zusammengebracht. Das hohe Interesse an der Veranstaltung zeigt die Bedeutung des Themas Qualität für den öffentlichen Sektor....
Der Klimawandel wird sich sehr unterschiedlich auf Europa auswirken. Am Beispiel der sozialen Dimension wird deutlich, dass voraussichtlich vor allem die Bevölkerung in Agglomerationen (aufgrund des Hitzeinseleffekts) sowie die Bewohnerinnen und Bewohner von Küstenregionen (...