Die Entflechtung der derzeit sehr zahlreichen und komplexen Transferbeziehungen zwischen den Gebietskörperschaften ist eines der zentralen Themen im Rahmen der aktuellen Diskussionen zur Finanzausgleichsreform. Insbesondere zwischen Gemeinden und Bundesländern bestehen...
FPM 2011-01
Angesichts sich verändernder sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen bedarf das Verhältnis von Stadtregionen und ländlichem Raum einer Neubestimmung. Aus ökonomischer Sicht sollte dabei anstelle der bislang in der österreichischen Raumplanung bestehenden Fiktion eines...
Die Gründe, warum sich Menschen ehrenamtlich engagieren, sind ebenso individuell wie die Menschen selbst. Faktum ist, dass dieses Engagement in der Regel ohne viel Aufhebens oder Öffentlichkeit passiert. Das „Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit“ bietet nicht bloß...
Mit dem Jahr 2011 startet die 2. Etappe des FAG 2008, wodurch sich neuerlich Veränderungen in der finanziellen Ausstattung der österreichischen Gemeinden und Städte ergeben werden. Bedeutsam sind hierbei insbesondere der Wegfall des Gemeindekonsolidierungsbeitrags, die...
Mit dem Wegfall des abgestuften Bevölkerungsschlüssels ab 2011 bis 20.000 EinwohnerInnen (EW) wird es auf kommunaler Ebene zu einer weiteren Nivellierung der Einnahmen aus Ertragsanteilen kommen. Die damit verbundene Finanzausstattung widerspricht damit verstärkt den zu...