In 4 eintägigen Seminaren zur qualifizierten VRV-Anwenderin und zum VRV-Anwender! 
Einzeln buchbar oder gesamt zum reduzierten Vorteilspreis.
Bereits absolvierte KDZ-Seminare zur Gemeinde-Haushaltsreform werden angerechnet.
Seminar 1: VRV 2015 - Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung inklusive VRV-Novelle
20.03.2018, Wals
Detailinformation & Anmeldung: http://www.kdz.eu/de/content/vrv-2015-%E2%80%93-grundlage-f%C3%BCr-eine-erfolgreiche-umsetzung-inklusive-vrv-novelle-seminar-1-%E2%80%93-0
- VRV 2015 - Eckpunkte einer künftigen Haushaltsreform auf Gemeindeebene
- Die Novelle zur VRV 2015 - welche Neuerungen gibt es?
- Wie verändert sich das Rechnungswesen durch die Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögensrechnung?
- Wie sehen diese Dokumente aus und wie sind sie aufgebaut?
- Wie sehen praktische Gemeindebeispiele zur Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögensrechnung aus?
- Welche Informationen kann man aus diesen Dokumenten ablesen?
- Vermögensrechnung - was sind die zentralen Inhalte?
- Was ist zu erfassen und zu bewerten?
- Bis wann soll dies umgesetzt werden?
- Zeit- und Vorgehensplan bei der Umsetzung - Was sollte 2018 bzw. 2019 getan werden?
Seminar 2: Workshop Vermögensbewertung
11.04.2018, Wals
Detailinformation & Anmeldung: http://www.kdz.eu/de/content/workshop-verm%C3%B6gensbewertung-seminar-2-%E2%80%93-seminarreihe-1-sbg
- Aufbau der Vermögensrechnung - Was kann man aus dieser ablesen?
- Vermögensrechnung
- Warum Vermögensbewertung? Was ist zu bewerten?
- Begriff und Gliederung des Sachanalagevermögens
- Grundlagen der Bewertung
- Welches Gemeindevermögen ist zu erfassen? Klären des Begriffs Wirtschaftliches Eigentum.
- Was sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten? Was ist der Zeitwert?
- Wie können die Werte ermittelt werden?
- Wie ist die Nutzungsdauer festzulegen?
- Was bedeuten die Übergangsbestimmungen?
- Bewertung in der Praxis
- Grundstücke, Straßen, Gebäude, Sonderanlagen, Kulturgüter, Wasser- und Abwasserbauten
- kurze inhaltliche Erläuterung auf Basis praktischer Beispiel aus Gemeinden
- Praxisbeispiele mit KDZ-Vermögensbewerter
- Besprechen mitgebrachter Beispiele und Fragen von den Gemeinden
- Umsetzung in der Praxis
- Wie organisiert man das Projekt in der Gemeinde?
- Was ist zuerst zu tun? Worauf ist besonders zu achten?
Seminar 3: Den ersten Voranschlag „VRV neu“ vorbereiten
24.05.2018, Wals
Detailinformation & Anmeldung: http://www.kdz.eu/de/content/den-ersten-voranschlag-vrv-neu-vorbereiten-seminar-3-%E2%80%93-seminarreihe-1-sbg
- Inhalte und Bestandteile des Voranschlags
- Aufbau des Voranschlags
- Was sind die zentralen Inhalte des ersten Voranschlags?
- Welche Anlagen sind dem Voranschlag beizulegen?
- Abschreibungen, Rückstellungen richtig veranschlagen
- Wie können die erforderlichen Daten und Informationen gewonnen werden?
- Was fließt aus der Vermögensbewertung ein?
- Welche Rückstellungen müssen vorab berechnet werden?
- Wie ist der Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlag zu erstellen?
- Der Prozess der Voranschlagserstellung
- Wann ist zu beginnen?
- Wer ist wie einzubeziehen?
- Welche Prozesse sind neu zu organisieren?
- Was ändert sich für Politik und Verwaltung?
Seminar 4: Buchen in der neuen VRV auf Basis des KDZ-Kontierungsleitfaden
14.06.2018, Wals
Detailinformation & Anmeldung: http://www.kdz.eu/de/content/buchen-der-neuen-vrv-auf-basis-des-kdz-kontierungsleitfaden-seminar-4-%E2%80%93-seminarreihe-1-sbg
- Grundlagen der Verbuchung auf Basis der 3-Komponenten-Rechnung
- Welche neuen Geschäftsfälle gibt es und wie sind diese zu verbuchen?
- Abschreibungen, Rückstellungen, Vorräte, Leasing
- Fremdwährungsumrechnungsrücklage, Neubewertungsrücklage usw.
- Wie werden die laufenden Geschäftsfälle verbucht - welche Änderungen gibt es?
- Wie erfolgen die Abschlussbuchungen - welche Änderungen gibt es?
- Welche Auswirkungen hat die Buchungslogik der VRV 2015 auf die Organisation?
- interne Reorganisationserfordernisse zur Umstellung auf die VRV 2015
Zertifikat & Anrechenbarkeit bereits besuchter KDZ-Seminare
Bei Teilnahme an allen 4 Seminaren der KDZ-Seminarreihe
- VRV 2015 - Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung inklusive VRV-Novelle
- Workshop Vermögensbewertung
- Den ersten Voranschlag „VRV neu“ vorbereiten
- Buchen in der neuen VRV auf Basis des KDZ-Kontierungsleitfaden
erhalten Sie ein Zertifikat des KDZ zum/zur qualifizierten VRV-Anwender/Anwenderin.
Teilnehmende, die folgende KDZ-Grundlagen-Seminare im Jahr 2016 und 2017 bereits besucht hatten
- Grundlagenseminar zur VRV neu - Gemeinde-Haushaltsreform erfolgreich umsetzen
- VRV neu - Grundlagen und Grundbegriffe der neuen Buchführung
- Umsetzungs-Workshop zur Bewertung des Gemeindevermögens
können anteilig den Vorteilspreis in Anspruch nehmen und erhalten ebenfalls ein Zertifikat des KDZ.
Seminarpreis & Rabatte
Preis für ein 1-tägiges Seminar:
€ 310,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden des KDZ (fördernde Mitglieder). Normalpreis: € 375,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro TeilnehmerIn. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 50,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!
Vorteilspreis bei Buchung der kompletten Seminarreihe:
€ 995,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden des KDZ (fördernde Mitglieder). Normalpreis: € 1.295,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer. Bereits besuchte KDZ-Grundlagen-Seminare werden angerechnet (siehe Aufzählung oben).
Im Betrag inbegriffen sind Arbeitsunterlagen, Begrüßungskaffee, Pausengetränke und Getränke im Seminarraum, 3-gängiges Mittagsmenü. Etwaige Getränke zum Mittagessen werden à la carte bestellt und mit den TeilnehmerInnen direkt abgerechnet. Die Nächtigungskosten sowie die Kosten für die Parkgarage sind im Seminarpreis nicht enthalten. Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Information
- Eva Wiesinger, MBA - Tel.: +43 1 8923492-16, E-Mail: wiesinger@kdz.or.at
- www.kdz.or.at/seminarprogramm